Eindecken oder nicht?

Die feuchte und kalte Jahreszeit ist da. 

Klar ist, nicht jedes Pferd braucht eine Decke. Es gibt aber immer mehr Pferde, bei denen es sinnvoll ist, sich über eine passende Decke Gedanken zu machen. 
Pferde haben von Natur aus ein sehr gutes Thermoregulationssystem.
Eine Decke wird also nicht automatisch benötigt – sondern nur, wenn die natürliche Wärmeregulation gestört oder überfordert ist.

Warum eine Decke sinnvoll sein kann: 

  • Geschorene Pferde
    (meistens Leistungssportpferde oder Freizeitpferde, die an bestimmten Stellen schnell schwitzen und dann nur sehr langsam trocknen --> nass --> kalt --> Auskühlung/ Immunsystem belastet) 
    Wenn diese Pferde teil oder ganz geschoren werden verlieren sie logischerweise ihren Kälteschutz. Folge: frieren und Verspannungen ohne Decke. 
  • Alte oder kranke Pferde
    (ältere Pferde oder solche mit Stoffwechsel- oder Kreislaufproblemen (z. B. Cushing, EMS) haben oft Schwierigkeiten, Körperwärme zu halten)
    Eine Decke hilft, Energie zu sparen und Immunsystem zu entlasten.
  • Untergewicht und schlechte Futterverwertung
    (wenig Muskulatur oder Fettpolster = wenig Wärmepuffer --> Abwärtsspirale) 
    Wärmeverlust kostet Energie, die sie dringend zum Zunehmen brauchen.
  • Lange Koppelzeiten, Wind & Nässe 
    Wind + Regen = Auskühlungsgefahr, auch bei dichtem Fell und Bewegung
    ➜ Besonders bei Offenstallpferden mit wenig Windschutz oder durchlässigen Unterständen wichtig.
  • Sportpferde 
    (geschoren oder häufig schwitzend, sollen nach dem Reiten nicht auskühlen)
    Da sie meistens nicht den ganzen Tag auf der Koppel stehen und keine Bewegung haben (=Wärmeerzeugung) brauchen sie dringend eine geeignete Decke. 

Wir beraten Euch umfangreich zu diesen Punkten und können Euch verschiedene Decken empfehlen. 

Wann keine Decke benötigt wird: 

  • gesunde, nicht geschorene Pferde mit dichtem Winterfell

  • Pferde, die dauerhaft draußen leben und sich frei bewegen können

  • gut genährte Pferde mit ausreichender Raufutterversorgung

  • Tiere, die Wind- und Wetterschutz haben (z. B. Unterstand, Heuraufe mit Dach)

  • Pferde, die an Kälte langsam gewöhnt wurden (Fell kann sich anpassen)

Wichtig: Eine Decke verhindert die natürliche Fellregulation – wenn man zu früh eindeckt, wächst das Winterfell oft gar nicht richtig nach.

Risiken beim Eindecken: 

  • Überhitzung: unter der Decke staut sich Wärme → Pferd schwitzt → friert danach stärker.

  • Hautprobleme: Feuchtigkeit & Reibung → Scheuerstellen, Pilze.

  • Stoffwechselstress: Körper gewöhnt sich an Decke → verliert Fähigkeit zur Eigenregulation.

  • Fehlende Luftzirkulation → stumpfes Fell, Hautreizungen.

Bitte sprecht uns gerne an wenn Ihr Fragen rund ums Eindecken habt. Temperaturbereiche, Wechselanleitungen ect. 
Wir haben Decken von BUCAS Ireland und HORSEWARE Ireland, von Shetland-Größe bis 165cm. 

 

Foto: Horseware

Hinterlassen Sie einen Kommentar