Gut gemeint - wenig hilfreich: das Problem mit nassem Futter
Viele Pferdehalter greifen gerne zu eingeweichten Futtermitteln wie Heucobs oder Rübenschnitzeln. Gerade für ältere Pferde oder Pferde mit Zahnproblemen kann das manchmal sinnvoll sein – doch eingeweichtes Futter hat auch Nachteile, die man kennen sollte.
Wenig Kauen bei eingeweichtem Futter bedeutet wenig Speichel
Wenn das Futter eingeweicht ist oder zum Teil sogar komplett flüssig ist, muss das Pferd kaum kauen. Dabei geht ein wichtiger Prozess verloren: die Speichelbildung. Pferdespeichel neutralisiert die Magensäure und schützt so die empfindliche Magenschleimhaut. Frisst ein Pferd überwiegend eingeweichtes, nasses Futter, fehlt dieser Puffer – die Gefahr von Magengeschwüren oder Kotwasser steigt.
Wasseraufnahme ohne Struktur - warum der Gedanke "dann nimmt mein Pferd direkt auch Wasser zu sich" täuscht:
Durch eingeweichtes Futter nimmt das Pferd zwar zusätzlich Wasser auf, allerdings gelangt es schnell in den Magen-Darm-Trakt. Das kann den natürlichen Verdauungsprozess verändern. Die langen Kaubewegungen, die für eine gesunde Magen-Darm-Motorik wichtig sind, bleiben aus.
Folgen im Verdauungstrakt
-
Magengesundheit: Weniger Speichel = höheres Risiko für Reizungen und Übersäuerung.
-
Darmflora: Strukturarmes Futter wird schneller durchgeschleust – die Bakterien im Dickdarm haben weniger Zeit, die Nährstoffe zu verarbeiten. Besonders bei alten Pferden brauchen wir aber genau diese vielen wichtigen Nährstoffe um den Energiehaushalt decken zu können, die Pferde nicht abbauen!
-
Fressverhalten: Pferde sind Dauerfresser. Kurze Fresszeiten durch eingeweichtes Futter können zu Langeweile und Verhaltensproblemen führen.
Diese Mahlzeiten sollten daher nie das strukturreiche Grundfutter wie Heu oder Heulage ersetzen. Nur durch langes Kauen bleibt der Magen-Darm-Trakt des Pferdes gesund und im Gleichgewicht.
Natürlich gibt es Phasen oder Pferde, bei denen Heucobs, Mash oder Schnitzel (kurzzeitig) Sinn machen. Dennoch ist der Aspekt des Einspeichelns unheimlich wichtig, weshalb Trockenfasern, wie sehr klein gehäckseltes Heu (Seniorfasern bspw.) viel besser geeignet sind. Für Pferde ohne Probleme wird daher immer ein trockenes Strukturfutter empfohlen als eingeweichte Futtermittel.
Super spannend, danke für den Beitrag!