Heu, Heulage oder Silage? Was denn nun für mein Pferd?
Eine Frage, die uns häufig erreicht: was ist denn nun am Besten für mein Pferd?
So einfach zu beantworten ist das nicht immer - außer wenn es um Silage geht. Denn hier ein klares NEIN!
Wir fangen daher meist aber immer gleich an: was für ein Pferd ist es? Gibt es Probleme, Allergien oder Magenprobleme, und wie ist der generelle Gesundheitszustand? Was ist das Leistungspensum? Wie viel "Strukturfutter" bekommt es aktuell?
Mit diesen Fragen können wir schon gut einschätzen, in welchem Rahmen wir uns bewegen. Insbesondere bei der Menge machen viele Kunden & Kundinnen große Augen, denn pauschal gilt: 1,5kg Raufutter pro 100kg Lebendgewicht
Das heißt, ein 600kg schweres Warmblut muss mindestens 9kg Heu pro Tag bekommen.
Der Richtwert ist bei ca. 10kg Heu am Tag!
Hier nun aber ein kurzer Überblick was eigentlich die Unterschiede zwischen den drei Raufutterarten sind. Sie sind wichtig, denn nicht jedes Pferd kann alle drei Arten vertragen!
HEU - der Klassiker
- getrocknetes Gras, viel Trockensubstanz (Strukturreich)
- idealer Schnittzeitpunkt wenn Gräser bereits ausgereifter sind. Früher 1. Schnitt: energiereich, weniger Faser. Ab 2. Schnitt erhöht sich der Fasergehalt
- viel Struktur, lange Fasern, hoher Rohfasergehalt
- lange Haltbarkeit
-->langes Kauverhalten und eine gesunde Verdauung
--> besonders geeignet für Freizeitpferde, aber auch für alle anderen, da ein langes natürliches Kauen jedem Verdauungstrakt gut tut
Fotos: Freep!k
HEULAGE - die Moderne
- leicht feuchtes Heu, das durch Silierung luftdicht vergoren wird
(Silierung = kontrollierte Milchsäuregärung; In Abwesenheit von Sauerstoff beginnen natürliche Milchsäurebakterien, die enthaltene Zucker in Milchsäure umzuwandeln. Die Milchsäure senkt den pH-Wert → das Futter wird haltbar und schimmelresistent)
- wird früher als Heu geschnitten, dadurch mehr Eiweiß, 2. + 3. Schnitt möglich
- kürzere Fasern, weniger fest
- mehr Eiweiß, hohe Verdaulichkeit, weniger Vitaminverluste als bei Heutrocknung
- staubarm
--> besonders für Sportpferde (höherer Energie/Eiweißgehalt), für Staubempfindliche Pferde
Nicht an rehegefährdete oder leichtfuttrige Pferde in großen Mengen!
SILAGE - die Ausnahme (beim Pferd)
- sehr feuchtes Grünfutter (eher für Widerkäuer)
- sehr früher Schnitt, d.h. sehr junges Eiweißreiches Gras
- kurze Fasern, klebrig-feucht
- weniger Rohfaser, sehr viel Eiweiß
- nur in Ausnahmefällen für Pferde geeignet, da zu viel Eiweiß & Energie
--> keine Fütterungsempfehlung!
Hier nochmal eine Übersicht:
Merkmal | Heu | Heulage | Silage |
---|---|---|---|
Trockensubstanz | 85–90 % | 50–70 % | 30–50 % |
Eiweißgehalt | niedrig–mittel | mittel–hoch | sehr hoch |
Rohfaser | hoch | mittel | gering |
Haltbarkeit offen | Wochen | wenige Tage | sehr kritisch |
Schimmelrisiko | gering | mittel | hoch |
Kaureiz | hoch | mittel | gering |
Geeignet für | fast alle | Sport- & Staub-empfindliche | meist nicht für Pferde |
Pferdetyp | Empfehlung |
---|---|
Freizeitpferd | Heu |
Sportpferd | Heulage oder staubarmes Heu |
Allergiker/Asthma-Pferd | Staubfreie Heulage |
Leichtfuttriges Pferd | Spätes, strukturiertes Heu |
Rehegefährdetes Pferd | Nur kontrolliertes Heu, keine Heulage oder Silage |
Falls Ihr Fragen habt, kommt gerne auf uns zu! Auch für ältere Pferde gibt es tolle Alternativen zu langem faserigen Heu.
Wir haben keine Heuballen oder Heulageballen im Verkauf, aber unsere Mitarbeiter können Euch weiterhelfen, wenn Ihr auf der Suche nach einem Lieferanten seid.
Was wir haben, sind abgepackte Heupakete (zb. Agrobs AlpenHeu oder Agrobs Horse Alpin Senior, für Pferde die nicht mehr gut kauen können) oder kleine Heulageballen, oder kleine unverpackte Kleinballen. Eher für Klein- oder Nutztiere.
Wichtig ist auch immer, die Qualität und die Gehalte des Heus bei eurem Stallbesitzer zu erfragen, um mögliche Über- oder Unterversorgungen auszugleichen!